Kranken­gymnastik

Love The Process

Die Privatpraxis für Physiotherapie in Merzig.

„Gut Ding will Weile haben.“

Ovid

Krankengymnastik bei Love The Process LTP Merzig

Kranken­gymnastik in Merzig

Krankengymnastik hilft auf vielen Ebenen, Beschwerden zu lindern und Krankheiten effektiv zu therapieren. In aktiven, wie auch passiven Sessions, gewinnen unsere Patienten die volle Bewegungsfähigkeit ihres Körpers zurück. Für ein schmerzfreies und selbstbestimmtes Leben.

Selbstverständlich wird jede Form der Krankengymnastik in unserer Physiopraxis in Merzig durch erfahrene Physiotherapeuten geleitet bzw. durchgeführt.

Individuelle
Behandlung

Standardisierte Therapie – Nein!
Du als Patient profitierst von einem maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf deine spezifischen Beschwerden und Ziele ausgerichtet ist, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Moderne
Therapiemethoden

Wir gehen immer mit der Zeit. Wir integrieren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Techniken in unsere Behandlungen, was dir Zugang zu innovativer Physiotherapie verschafft und effektive Ergebnisse verspricht.

Einladende
Atmosphäre

In unserer Praxis findest du eine besondere familiäre Atmosphäre. Einen Rückzugsort, der Ruhe und Entspannung fördert eine ideale Umgebung für Heilung und Erholung. Lass deinen Alltagsstress hinter dir, während wir uns um dein Wohlergehen kümmern.

Laura Köster

Du bist kein Privatpatient?

Wir haben trotzdem die Lösung!

All unsere Leistungen sind auch als Selbstzahler Leistungen buchbar. Mehr Infos zu Selbstzahlerangeboten (Massagen und Co.) geben wir dir gerne telefonisch oder per Mail.

Ist Kranken­gymnastik nur was für kranke Menschen?

Der Begriff Krankengymnastik ist etwas irreführend. Denn nicht nur kranke Menschen profitieren von dieser Art der Therapie. Und es sind nicht nur gymnastische Elemente Teil des Programms. Besser trifft es die Bezeichnung “Bewegungstherapie”. Und diese kann von jedem Menschen genutzt werden. Etwa zur Prävention oder auch zur Rehabilitation. Aber natürlich auch zur Therapie akuter Probleme oder Schmerzen. Unsere Krankengymnastik in Merzig sehen wir als eine sinnvolle Ergänzung zu medikamentösen oder operativen Behandlungen. In manchen Fällen ersetzt eine individuelle Krankengymnastik sogar einen operativen Eingriff oder macht die Einnahme von Medikamenten obsolet.

Logo von LTP Gym Merzig

Mehr Informationen zu unseren Behandlungs­methoden

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Die Manuelle Lymphdrainage wird seit den 60-er Jahren von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Verordnung des Arztes durchgeführt. Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen.
CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems, die in einer Kieferfehlstellung mündet. Der Begriff bedeutet einzeln übersetzt „Cranium: Schädel“, „Mandibula: Unterkiefer“ und „Dysfunktion: Fehlfunktion“. Hierbei sind Zähne, Kiefergelenke und die Kaumuskulatur betroffen.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Die klassische Massage entstand aus einer griechisch-römischen Tradition und wurde im 19. Jahrhundert maßgeblich durch den Heilgymnasten Per Henrik Link und den Arzt J. Georg Mezger vorangetrieben.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen können lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.

Du brauchst weitere Informationen oder hast ein anderes Anliegen?