Lymph­drainage

Love The Process

Die Privatpraxis für Physiotherapie in Merzig.

„Die Lymphe, das ist das Allerfeinste, Intimste und Zarteste in dem ganzen Körperbetrieb“

Laura führt an einer Kundin eine Lymphdrainage durch

Lymphdrainage in Merzig

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle physiotherapeutische Technik, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu stimulieren. Sie wird häufig zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit in bestimmten Körperregionen gekennzeichnet sind. Durch sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen der Hände auf der Haut wird die Flüssigkeit in den Lymphbahnen zum Abfluss angeregt. Die MLD wirkt daher entstauend und schmerzlindernd. Auch bei Lipödem kann manuelle Lymphdrainage hilfreich sein. Bei Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung. Das krankhafte Fettgewebe kann durch die MLD zwar nicht entfernt, das Druckgefühl in den Beinen oder Armen aber verringert werden.

Individuelle
Behandlung

Standardisierte Therapie – Nein!
Du als Patient profitierst von einem maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf deine spezifischen Beschwerden und Ziele ausgerichtet ist, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Moderne
Therapiemethoden

Wir gehen immer mit der Zeit. Wir integrieren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Techniken in unsere Behandlungen, was dir Zugang zu innovativer Physiotherapie verschafft und effektive Ergebnisse verspricht.

Einladende
Atmosphäre

In unserer Praxis findest du eine besondere familiäre Atmosphäre. Einen Rückzugsort, der Ruhe und Entspannung fördert eine ideale Umgebung für Heilung und Erholung. Lass deinen Alltagsstress hinter dir, während wir uns um dein Wohlergehen kümmern.

Laura Köster

Du bist kein Privatpatient?

Wir haben trotzdem die Lösung!

All unsere Leistungen sind auch als Selbstzahler Leistungen buchbar. Mehr Infos zu Selbstzahlerangeboten (Massagen und Co.) geben wir dir gerne telefonisch oder per Mail.

Wie funktioniert eine Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage dient dazu, den Fluss der Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Flüssigkeit und Nährstoffe werden über den Blutkreislauf in das Gewebe transportiert, wobei der Großteil wieder ins Blut zurückgeführt wird, während ein Teil im Gewebe verbleibt und sich zwischen den Zellen ansammelt. Diese verbleibende Lymphflüssigkeit wird dann über die Lymphbahnen zurück in den Blutkreislauf geleitet.

Als eines der Haupttransportsysteme im Körper neben dem Blutkreislauf hat das Lymphgefäßsystem auch eine entscheidende Rolle im Immunsystem. Wenn der Lymphfluss blockiert wird, kann die Flüssigkeit im Gewebe nicht abfließen, was zu Schwellungen führt. Die rhythmischen, kreisenden und pumpenden Bewegungen der MLD können den Abfluss stimulieren, da die oberflächlichen Lymphbahnen nahe unter der Haut liegen.

Im Gegensatz zur Massage, bei der das Gewebe kräftig geknetet wird, um die tieferen Muskelschichten zu erreichen und zu lockern, sind die Techniken der Lymphdrainage sehr sanft.

Logo von LTP Gym Merzig

Mehr Informationen zu unseren Behandlungs­methoden

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Die Manuelle Lymphdrainage wird seit den 60-er Jahren von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Verordnung des Arztes durchgeführt. Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen.
CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems, die in einer Kieferfehlstellung mündet. Der Begriff bedeutet einzeln übersetzt „Cranium: Schädel“, „Mandibula: Unterkiefer“ und „Dysfunktion: Fehlfunktion“. Hierbei sind Zähne, Kiefergelenke und die Kaumuskulatur betroffen.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Die klassische Massage entstand aus einer griechisch-römischen Tradition und wurde im 19. Jahrhundert maßgeblich durch den Heilgymnasten Per Henrik Link und den Arzt J. Georg Mezger vorangetrieben.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen können lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.

Du brauchst weitere Informationen oder hast ein anderes Anliegen?